ist wichtig
herausfordernd!
gefordert...
Weiterbildungen
praxisnah, auf den Job abgestimmt, ins Unternehmen passend,
mit Coaching begleitet
Wir unterrichten seit Jahren die Schreinermeister und Produktionsleiter in den verschiedensten Bereichen. Dabei fällt immer wieder auf, dass die Theorie zwar verstanden, aber die Umsetzung im Alltag das grosse Problem ist. Genau deshalb haben wir unsere Kurse in drei Teile gegliedert.
- Vorgespräch; hier werden die Ziele jedes Teilnehmers / Unternehmens erfragt und ev. auch gleich erste Hausaufgaben zur Vorbereitung auf den Kurs besprochen
- Der Kurs; in den jeweils 3 Stunden (auch Mehrfach) vermitteln wir Grundlagen und erarbeiten bereits Konzepte für die Umsetzung. Mit vielen Beispielen aus der Praxis und kleinen Übungen wird der Kurs abwechslungsreich ergänzt.
- Coaching; ist der Garant, dass das gelernte auch wirklich in den Alltag übernommen werden kann. Hier besprechen wir das konkrete Vorgehen, die erwarteten Herausforderungen, oder üben gemeinsam die ersten Schritte.
Mit diesem Vorgehen können wir die Wirkung unserer Kurse multiplizieren.
«auch nach der Weiterbildung sind die Kollegen von ecoholz für Fragen und Ideen erreichbar“
Wir haben diese Modular gestaltet und bieten diese in Kleingruppen oder vor Ort in den Unternehmen an.
- Welcher Führungsstil passt zu mir?
- Wie führe ich heute meine Mitarbeitenden?
- Wie fälle ich Entscheidungen im Alltag?
- Motivation, warum funktioniert «anschieben» nicht?
- Was ist der Führungszyklus?
- Kontrolle in der Führung, nötig, wichtig, aber wie?
- Delegieren, warum habe ich dabei immer ein ungutes Gefühl?
- Ziele setzen, warum reicht da SMART einfach nicht mehr?
„Meine Herausforderung war das Führen und Lenken der jungen Generation. Jetzt habe ich verstanden, wie ich diese ansprechen und motivieren kann.“Die Themen
- diese Weiterbildung holt mich da ab, wo ich jetzt bin
- sie passt sich auf das Unternehmen und meine Situation an
- mit dem Coaching ist die erfolgreiche Umsetzung im Alltag garantiert
- die vielen Beispiele aus der Praxis öffnen die Augen zur eigenen Situation
- die Diskussion mit Kollegen in der ähnlichen Situation ist bereichernd
„Jetzt kann ich die Fertigung wirklich steuern, und die Feuerwehrübungen sind selten geworden.“Die Themen
- Mitarbeitende sind informiert was heute die Ziele sind
- die Aufgaben und die Rolle des Produktionsverantwortliche ist definiert und allen bekannt
- der Produktionsverantwortliche wird als Coach von allen geschätzt
- die Auftragsübersicht ist verlässlich
- die Fertigungsreihenfolge ist definiert
- das Material steht rechtzeitig bereit
- die Arbeiten und Tätigkeiten in der Fertigung sind zugeteilt
- die Verantwortlichkeiten sind geklärt
- der Informationsfluss in der Fertigung und zur Planung ist etabliert
- Kapazitätsauslastung ist sichtbar und verlässlich
- die Übersicht der Fähigkeiten aller Mitarbeitenden ist erstellt
„Ich stehe jeden Morgen entspannt vor meinen Kollegen und wir definieren die Ziele des Tages.“Weitere Informationen zu diesem Kurs findest du in diesem PDF
„Mit der besseren Materialbereitstellung haben wir 30% mehr Bodenfläche zum fertigen“Die Themen
- Die Materialien stehen direkt amArbeitsplatz
- die täglichen Gehdistanzen der Mitarbeitenden reduzieren sich
- Die Mitarbeitenden bleiben Arbeitsplätze, weil immer genügend Nachschub kommt
- Das Suchen des Staplers ist hinfällig
- Aufgefüllt wird dann, wenn es die Fertigung nicht stöhrt
- Die Stellplätze für das Material sind definiert,
- Der Nachschub an Material kann von Hand an den Arbeitsplatz verschoben werden
- der Platzbedarf in der Fertigung wird geringer
- übersichtliche Organisation, erleichtert die Orientierung
„Meine täglichen 8 km Gehdistanz konnte ich nun auf 5 km reduzieren. Das sind tägliche 45 Minuten mehr Wertschöpfung, oder 1 Monat pro Jahr mehr Kapazität.“Weitere Informationen zu diesem Kurs findest du in diesem PDF
„Ich habe in 3 Kursstunden selber erlebt was Verschwendung ist und erkenne jetzt das Optimierungs-Potenzial im eigenen Unternehmen.“Dieser Kurs besteht aus 3 Stunden Online-Schulung mit vielen Praxis-Beispielen, einem Vorgespräch und einem Coaching pro Teilnehmer für den optimalen Transfer in den Alltag. Die Themen
- wie funktionieren Lean-Methoden und Workshops funktionieren
- die Unterschiede zwischen KVP, Kaizen, TQM usw.
- Wertschöpfung und Verschwendungen im eigenen Unternehmen
- das bestehende Optimierungs-Potenzial im Alltag erkennen
- die wichtigsten Lean-Methoden und Werkzeuge (Kanban, 6S, Supermarkt, usw.)
- das Vorgehen um die Mitarbeitenden einzubeziehen
- die ersten Schritte für die Umsetzung
„Seit diesem Kurs reden wir in der Pause über Verbesserungen und die nächsten Optimierungsthemen!Weitere Informationen zu diesem Kurs findest du in diesem PDF
Als Unternehmen muss die kontinuierliche Verbesserung der Prozesse und Arbeitsplätze weiter gehen. Deshalb braucht es auch in mittleren Unternehmen eigene KVP-Moderatoren. Die Lean-Methoden wirken langfristig, wenn die KVP-Workshops weitergehen. Mit kleinen Schritten regelmässig vorankommen. Das kann kein Unternehmen nur mit externer Unterstützung umsetzen. Daher braucht es eigene Mitarbeitende, die hier vorangehen.
„die vielen Grundlagen für die Moderation der Workshops haben wir geübt und ich kann sie direkt im Unternehmen einsetzen“
In einer 4-tägigen Weiterbildung erhältst du die Grundlagen der Moderation und der Lean-Methoden. In parallel dazu laufenden KVP-Workshops im eigenen Unternehmen wird das Gelernte direkt beobachtet, analysiert und selber geübt werden.
Die Themen
- die Grundlagen der Lean-Methoden haben wir an Beispielen aus der Praxis erlernt
- die Technik der Moderation konnte ich zuerst in kleinen Sequenzen üben und mir Sicherheit aufbauen
- Die Rollen im Team und in den Workshops haben wir definiert
- die Ursachenforschung und die Problemlösungsprozesse habe ich in Alltagssituationen erlebt
- der erfahrene Coach unterstützt mich individuell und wir beherrschen die Feedback-Kultur
- Dokumentieren und Präsentieren ist Übungssache
Mit all diesen Informationen kannst du im eigenen Unternehmen mit den ersten Workshops starten.
„der Austausch mit den Kollegen und die vielen Übungsmöglichkeiten mit Feedback haben mich fachlich und persönlich weitergebracht“
Informationen zu diesem Kurs findest du hier als PDF
Die komplexen Projekte und die rasch wechselnden Anforderungen unserer Kunden überfordern uns stetig. Wir sind in unseren Abläufen und Prozessen im Unternehmen zu langsam und zu unorganisiert. Gerade die jungen Mitarbeitenden wollen mehr Verantwortung übernehmen, auch wenn sie das noch gar nicht können. Also, wie gehen wir damit um, wie können wir die Führungsaufgabe verteilen?
„die alten Strukturen in Führung und Organisation passen einfach nicht mehr, da ist die agile Organisation eine Alternative“
Mit diesen Informationen und Beispielen erkennst du das Potenzial und den Weg der Kulturveränderung im Unternehmen. Diese Kulturveränderung wird aber auf der Führungsebene beginnen, deshalb ist diese Weiterbildung der Einstieg.
Dieser Kurs besteht aus 3 Stunden Online-Schulung mit vielen Praxis-Beispielen, einem Vorgespräch und einem Coaching pro Teilnehmer für den optimalen Transfer in den Alltag.
Die Themen
- Was sind agile Organisationsformen
- Rollenbeschreibungen sind interessanter
- Teams sind effizienter als Einzelkämpfer
- Entscheidungswege verkürzen
- ein Mitdenken aller Mitarbeitenden erreichen
- wie eine Kulturveränderung gestartet wird
- du kennst die Vor- und Nachteile einer agilen Organisation
Die Struktur und Organisation rund um die zentrale Führungsperson werden transparenter und für alle verständlicher.
„Diese Kulturveränderung ist bereits nach wenigen Meetings mit allen Mitarbeitenden positiv wahrnehmbar. Dass dies ein Veränderungsprozess ist und Zeit braucht, ist klar.“
Informationen zu diesem Kurs findest du hier als PDF